FÜR WEN IST UNSERE AUSBILDUNG?
Unsere Aus-, Weiterbildung zum/zur Erlebnispädagoge*in richtet sich an alle, die gerne mit anderen Menschen, in und mit der Natur, arbeiten, sie begleiten, lehren oder qualifizieren wollen. Diese sind z.B.:
– Wald- und Forstarbeiter*Innen
– Student*Innen der sozialen Arbeit
– Jugend-und Heimerzieher*Innen
– Sozialarbeiter*Innen
– Lehrer*Innen
– Erzieher*Innen,
– Biologen*Innen
– Geologen*Innen
Oder jede/r der lernen möchte wie du Menschen motivieren kannst, wie du dich in unterschiedlichen Situationen verhältst und wie du mit Konflikten umgehst.
Bei einem schönen wärmenden Feuer begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Ursprüngen der Raunächte. Warum gibt es sie, wie wurden Sie begangen, welche Bräuche gab es früher und welche sind bis heute überliefert und werden immer noch abgehalten.
Zudem werden wir uns auf die kommenden Raunächte vorbereiten: Wir werden eigene Räucherkegel und Wunschboxen herstellen, das Ritual der 13 Wünsche kennen lernen, Geschichten am Lagerfeuer hören, gemeinsam Stockbrot essen – und einfach uns mal Ruhe und eine Auszeit von der stressigen Vorweihnachtszeit nehmen.
Kreatives Handwerk!
Zeit für sich!
Die wichtigsten Infos für „Rau(ch) & Flamme“
Einstieg Organisatorisches und Kennenlernen
Hallo Welcome und Kennenlernen,
Organisatorisches, Erwartungen und Befürchtungen
Wer bin ich? Wer sind die anderen?
Gruppenphasen
Historische Hintergründe, Ziele und Grundprinzipien der Erlebnispädagogik
„Was ist Erlebnispädagogik“ in Abgrenzung zur Event-, Abenteuerpädagogik
was ist Erlebnis-, Umwelt-, Naturpädagogik und was ist es NICHT!
Interaktion, Reflexion, Transfer Feuermethoden und BogenschießenInteraktion, Reflexion, Transfer Feuermethoden und Bogenschießen
Konstruktive Interaktions-, Problemlösungsaufgaben anleiten und durchführen
verschiedene Lernmodelle in der Erlebnispädagogik
Reflexionsmethoden „die Kunst des Fragens“
Trainer Persönlichkeit „oder wie stehe ich vor der Gruppe, wie ist mein „Standing“?
Komfortzonenmodell „Runter von der Couch hin zu meiner Grenze“
Transfermodelle „was nehme ich den mit“
Feuer Methoden „Feuer aus der Steinzeit“
Natur und Umweltschutz
Erlebnistraining / Erlebniscoaching im Buinessektor
Bogenschießen „Die Kunst der Zielfindung“
Bau und Betrieb von Niedrigseilelementen
Es ist wichtig, sich entsprechend dem Wetter und den Temperaturen angemessen zu kleiden.
Bei regnerischem Wetter empfiehlt es sich:
– Regenjacke, -hose
– Regenstiefel, Gummistiefel (wasserfestes Schuhwerk)
– Mütze, Hut oder ähnliches
Für kältere Tage empfehlen wir:
– Skihose, -jacke
– Mütze, Stirnband oder ähnliches
– Handschuhe
– festes und wärmendes Schuhwerk
Für beides gilt:
– Sachen die dreckig werden dürfen
– feuerunempfindliche Bekleidung oder alte Sachen, die auch mal ein Brandloch abbekommen dürfen
Es wird Glühwein und Glühpunsch geben. Vielleicht auch die ein oder andere Orange oder sogar die leckeren weihnachtlichen Plätzchen…
Solltet ihr aber wissen, dass ihr um die Mittagszeit etwas zum Vespern braucht, dann nehmt euch bitte ausreichend Verpflegung mit
Bitte seid spätestens 5 Minuten vor Kursbeginn am Veranstaltungsort
Adresse:
Grundsätzlich findet das Programm auch bei leichten Nieselregen statt. Ihr bekommt spätestens 7 Tage vor der Veranstaltung eine Absage wenn das Wetter eine Kursdurchführung nicht zu lässt.
Absage Unsererseits:
Sollten wir auf Grund von Krankheit oder Unwetter die Veranstaltung doch absagen, bestehen zwei Möglichkeiten:
1. Ersatztermin
2. Gutschrift
Absage Eurerseits:
Solltet ihr aufgrund der Wetterlage von einer Teilnahme an der Veranstaltung absehen wollen, besteht die Möglichkeit bis 1 Tag (maximal 24h) vorher vom Vertrag zurückzutreten.
In diesem Fall erhaltet ihr ebenfalls einen Gutschein, der für 3 Jahre ab Ausstellungsdatum gültig ist.
Wir hoffen natürlich darauf, dass die Wetterbedingungen passend sind und freuen uns darauf, gemeinsam mit euch eine tolle Zeit verbringen zu können!