Tagesprogramme
Sie planen einen Wandertag, eine drei-oder mehrtägige Klassenfahrt oder einen erlebnispädagogischen Ausflug? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Tagesprogramme sind so konzipiert, dass sie problemlos an einem Wandertag oder einer drei- bis mehrtägigen Klassenfahrt durchgeführt werden können. Zielgruppe unserer Veranstaltungen sind Schulen, Jugendgruppen und soziale Einrichtungen in Freiburg sowie im Nord-und Südschwarzwald und den angrenzenden Vogesen.
Hier finden Sie einen Einblick in unsere beliebtesten Programm wie Ihr Wandertag oder ein Tagesprogramm während Ihrer Klassenfahrt aussehen könnte. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Veranstaltung. Kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Ihr WildZeit-Team
Allgemeine Infos
Lernen heißt nicht nur Inhalte verstehen, sondern geht oft auch darüber hinaus. Teamarbeit, Problemlösekompetenz, bewegliches Denken und handelndes Erfahren gehören heute auch dazu. Kinder sind in ihrer Schulzeit mit verschiedenen Aufgaben konfrontiert. Viele davon können im Unterricht behandelt werden. Bei anderen ist es sinnvoll, den normalen Rahmen zu verlassen und eine erlebnispädagogische Herangehensweise zu wählen.
Dabei werden Situationen mit Erlebnischarakter herbeigeführt und pädagogisch genutzt, indem sich der Betreffende intensiv mit einem ausgewählten Thema beschäftigt. Somit werden in der Erlebnispädagogik Aktion und Spannung mit Körper- und Kopfarbeit verbunden. Die Handlung und damit verbundene Lerneffekt prägen sich durch erhöhte Intensität und ganzheitliche Sinneserfassung stark und vor allem nachhaltig ein.
Bei jedem Programm wird darauf geachtet, dass die Inhalte der Altersgruppe entsprechen und unter vorheriger Absprache auf klasseninterne Probleme eingehen. Wird zum Beispiel im Vorhinein mitgeteilt, dass es einige besonders dominante Schüler in der Klasse gibt, können bestimmte Interaktionsübungen diesen Schülern ihre Rolle in der Klasse spielerisch aufzeigen und hinterfragen. Zum Schluss bleibt der Hinweis, dass die Lehrkraft während der Durchführung sich größtenteils in der Beobachterrolle befindet und die Gruppenleitung vom Trainern übernommen wird.
Die Herausforderung annehmen
Abseilen ist eine spektakuläre Aktion mit einem hohen Grad an Herausforderung und garantiertem Adrenalinausstoß. Jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit, sich selbst mit Hilfe spezieller Kletterausrüstung rückwärts an einer Felswand oder einer Mauer in die Tiefe zu lassen. Es gilt die Grundregel „Challenge by choice“. Jeder Teilnehmende entscheidet frei, ob er sich abseilen möchte und in welchem Tempo.
Unsere qualifizierten Erlebnispädagog*innen geben den Schüler*innen die nötige Sicherheit und sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.
Selbstverständlich verwenden wir nur geprüftes und zertifiziertes Bergsportmaterial und achten auf die psychisches und physische Sicherheit aller Schüler*innen.
Dauer:
ca. 2-4 Stunden
Veranstaltungsorte/Anfahrt:
bspw. Schwimmbadfelsen Poche-Todtnau, Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
Unsere Leistungen:
Individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen. Leihweise das benötigte Equipment.
Mindestteilnehmerzahl:
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Das Ziel fokussieren!
Intuitives Bogenschießen bedeutet, dass wir keine Ziel- oder Visiervorrichtung benutzen, um das Ziel zu treffen, ja sogar auf bewusstes Zielen über die Pfeilspitze verzichten. Am ehesten lässt sich intuitives Bogenschießen mit dem Werfen eines Balls oder Steins vergleichen.
Durch die Einführung und schrittweise Begleitung durch die TrainerInnen werden schnell die ersten Erfolge erreicht. Die SchülerInnen erfahren, dass sie Ruhe und Gelassenheit voranbringen kann und Beharrlichkeit nötig ist, um Ziele zu erreichen.
Nach einer Einführung in Theorie und Praxis des Schießens mit sogenannten Recurvebögen haben alle ausreichend Gelegenheit, selbst zu schießen. Jeder kann zur Ruhe kommen und natürlich macht es Spaß alleine und gemeinsam die unterschiedlichen Ziele ins Visier zu nehmen.
Während der Veranstaltung erfahren die SchülerInnen einiges über die Geschichte und Tradition dieses faszinierenden Sports.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Veranstaltungsorte/Anfahrt:
An Ihrer Schule, an einem Ort Ihrer Wahl oder auf unserem Gelände am Naturcamp Schluchsee-Aha.
Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
Unsere Leistungen:
Individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen.
Leihweise das benötigte Equipement.
Mindestteilnehmerzahl:
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Weitere Infos und Preise:
Nur im Team schaffen wir das
Floßbau ist ein herausforderndes und motivierendes Teamprojekt, in dessen Rahmen die Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Kreativität der Schüler gestärkt werden.
Aus vorgegebenen Materialien (Tonnen, Hölzer, Schnüre, Schrauben) wird in kleinen Teams je ein tragfähiges Floß nach bestimmten Kriterien gebaut. Der Bauprozess macht Spaß und fördert den Gruppenprozess. Nach erfolgreicher Bauphase werden die Flöße von den jeweiligen Teams präsentiert, bevor es aufs Wasser geht. Je nach Gruppensituation und Wetter bieten sich unterschiedliche Aktionen auf dem Wasser an – eine Wasserschlacht, verschiedene Gruppenspiele oder eine Wettfahrt sorgen für Spaß.
Auf jeden Fall wird der Tag bei den Schülern nachhaltig in Erinnerung bleiben, da eine Fahrt auf selbstgebauten Flößen mit Sicherheit ein besonderes Erlebnis ist.
Die Aktion dauert ca. 5 Stunden, plus Transfer. Die Veranstaltungsorte am Schluchsee und der Möhlin sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Aus Sicherheitsgründen dürfen trotz Schwimmwesten keine Nichtschwimmer auf die Flöße.
Dauer:
ca. 5,5 Stunden
Veranstaltungsorte/Anfahrt:
Schluchsee, Möhlin, Titisee, Altrhein, Tunisee, Bodensee(Konstanz). Die Anfahrt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich und nicht im Preis enthalten.
Unsere Leistungen:
Individuelle Programmplanung nach Absprache. Leihweise das benötigte Baumaterial, Paddel und Schwimmwesten für alle Teilnehmer. Durchführung durch mind. 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen.
Mindestteilnehmerzahl:
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Weitere Infos und Preise:
Alle in einem Boot!
Beim Kanufahren erleben die Schüler in Viererteams, dass Zusammenarbeit, Absprachen und etwas Geduld zum Erfolg führen, denn dann gelingt es, das Kanu in die gewünschte Richtung zu steuern.
Die Kanutour auf dem Schluchsee, dem größten See im Schwarzwald, wird je nach Jahreszeit und den Bedürfnissen der Klasse individuell geplant. Startpunkt ist immer der Ort Schluchsee – Aha, der bequem von Neustadt aus mit dem Zug zu erreichen ist.
Auf dem Altrhein sind verschiedene Streckenabschnitte möglich, je nach Alter der Schüler*innen passen wir die Fahrt individuell an Ihre Bedürfnisse an.
ca. 4-6 Stunden
Schluchsee, Altrhein oder Alte Elz. Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch mind. 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen. Leihweise das benötigte Equipment.
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Stärke durch Spannung!
Der Seilbrückenbau ist ein klassisches und abenteuerhaltiges Teamprojekt. Die Schüler*innen erleben, dass Zusammenarbeit und Absprachen zum Erfolg führen, der gemeinsame Bau macht Spaß und stärkt die Klassengemeinschaft.
Zunächst erfahren die Schüler*innen die Grundprinzipien einer Seilbrücke und erlernen und üben die nötigen Knoten- und Spanntechniken. Im Anschluß laufen wir gemeinsam an den Bauplatz, einen Fluß, eine kleine Schlucht oder einen Graben. In Teams bauen die Teilnehmenden gemeinsam die Brücke und nach erfolgter Sicherheitsabnahme durch unsere Erlebnispädagog*innen kann diese von den Schüler*innen begangen werden. Selbstverständlich ist hierbei jeder entsprechend gesichert.
ca. 5-6 Stunden
Je nach Wunsch und Möglichkeit einer Baugenehmigung durch die Forstbehörde.
Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
Individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen.
Leihweise das benötigte Equipment.
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Immer der Nase nach!
Hier wartet eine besondere Herausforderung auf Ihre Klasse. Nach einer Einführung in die Verwendung von Karte und Kompass begeben sich die SchülerInnen in Kleingruppen auf die Suche nach geheimen Verstecken und dem verborgenen Schatz. Nur wenn alle Kleingruppen die richtigen Lösungen mitbringen, kann der Schatz geborgen werden.
Die Kleingruppen sind selbständig, also ohne Aufsicht unterwegs. Haben die SchülerInnen kein Mobiltelefon dabei, werden die Gruppen begleitet.
ca. 3 Stunden
Naturcamp Schluchsee-Aha oder an einem Ort Ihrer Wahl. Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
Individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen.
Leihweise das benötigte Equipment.
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Gemeinsam sind wir Klasse!
Aus spannenden und motivierenden Abenteueraufgaben, Team Tasks und Vertrauensübungen wird ein individuelles Programm erstellt. Die Aufgaben sind ungewohnt, für alle gleichermaßen neu und lassen sich nur gemeinsam lösen.
Jeder hat die Möglichkeit, etwas zum Erfolg der Gruppe beizutragen. Besonders auf gute Zusammenarbeit, sinnvolle Absprachen und gegenseitiges Vertrauen kommt es bei der Lösung der Aufgaben an. Schritt für Schritt steigern sich im Laufe des Tages die Anforderungen, gruppengerechte Auswertungsrunden begleiten den Lernprozess.
Das Programm ist für die Klassenstufen 5-13 geeignet.
ca. 3 oder 6 Stunden
an Ihrer Schule.
individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen.
Leihweise das benötigte Equipment.
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Der Weg ist das Ziel
Der Feldbergsteig ist eine Top-Erlebnistour über das höchste Schwarzwald-Bergmassiv. Mit einer Länge von 12,5 km und 500 Höhenmetern im Aufstieg ist der Weg in gemütlichen fünfeinhalb Stunden zu bewältigen.
Mit dem abwechslungsreichen Panorama, dem von Felsen umrahmten Feldsee, den urwaldähnlichen Waldstücken, spannenden Steigen und natürlich dem Feldberggipfel mit seinem einzigartigen Rundblick zählt die Tour zu einem Schwarzwälder Highlight – Spannung und Spaß garantiert.
Vom Feldbergerhof führt die Runde über den Feldberggipfel rund um das Bergmassiv, am Feldsee entlang zurück zum Ausgangspunkt.
ca. 5 Stunden
Feldberg, Belchen, Südschwarzwald. Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen.
Leihweise das benötigte Equipement.
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Gemeinsam die Atmosphäre genießen!
Ein Feuer zu entfachen ist kein Hexenwerk – vorausgesetzt, man weiß, wie es geht. Ein Lagerfeuer wird ganz ohne Feuerzeug entzündet – nur mit Feuerstein, Zunder und Birkenrinde. Grundwissen zu Zunder, Eigenschaften von Feuer und warum das Feuer einst so wichtig war, werden vermittelt.
Danach folgt die Lagerfeuerromantik – Erleben Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler das beeindruckende Feuerspiel der lodernden Flammen in gemütliche Runde am Lagerfeuer mit Stockbrot.
ca. 3 Stunden
An Ihrer Schule oder an einem Ort Ihrer Wahl. Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen.
Leihweise das benötigte Equipment.
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Sich dem Ungewissen stellen
Mut, Kraft und Vertrauen – das ist Klettern! Geduld, Umsicht und der Respekt vor den eigenen Grenzen sind wichtige Voraussetzungen um sich zu steigern.
Unser Klettertag am Naturfelsen mit anschließender Begehung des Todtnauer Klettersteigs – mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis. Die Schüler*innen übernehmen Verantwortung für sich und andere und haben die Möglichkeit, ihre Grenzen auszuloten und über sich hinauszuwachsen.
Mit dem öffentlichen Bus geht es nach Todtnau, wo die Gruppe an der Bushaltestelle von einem/einer Trainer*in in Empfang genommen wird und zu Fuß nach etwa 10 Minuten den nahe gelegenen Klettergarten erreicht. Dort geben unsere qualifizierten Trainer*innen den Schüler*innen eine fachkundige Einweisung in die Sicherungstechnik, die alle nach ausreichender Übung sicher beherrschen werden.
Begleitet von den Trainer*innen können sich die Teilnehmenden nun in kleinen Teams an die für Sie eingerichteten Routen wagen. Mindestens drei Personen sind jeweils für die Sicherung eines Kletternden verantwortlich und geben Unterstützung und Motivation. Sorgfalt, Konzentration und Verlässlichkeit des Sicherungsteams sind gefordert, die volle Aufmerksamkeit wird dem Kletternden gewidmet.
Als Höhepunkt wird in mehreren Gruppen der Todtnauer Klettersteig begangen.
Am Ende des Tages werden die Erlebnisse gemeinsam ausgewertet und Erfolge festgehalten. Danach wird die Gruppe verabschiedet.
Selbstverständlich verwenden wir nur geprüftes und zertifiziertes Bergsportmaterial und achten bei den Aktionen auf die psychische und physische Sicherheit aller Teilnehmenden. Aus diesem Grund sind alle sicherheitsrelevanten Systeme doppelt vorhanden (Prinzip der Redundanz) und es gilt der Grundsatz „Challenge by Choice“ – die Schüler*innen entscheiden selbst, wie hoch sie klettern.
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme nötig. Die eingerichteten Routen sind selbstverständlich für Anfänger geeignet.
Das Programm ist für die Klassenstufen 5-13 geeignet.
ca. 5 Stunden
bspw. Schwimmbadfelsen Poche-Todtnau, Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch 3 erfahrene Erlebnispädagogen*innen.
Leihweise das benötigte Equipment.
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Alles ist nichts und nichts ist alles!
Dieses abwechslungsreiche naturpädagogische Programm fördert bei Ihrer Klasse auf spielerische Weise den Bezug zu Umwelt und Natur. Gemeinsam geht die Klasse auf spannende Entdeckungsreisen. Je nach Jahrgangsstufe und Lernziel können im Rahmen des Programms unterschiedliche Schwerpunkte (z.B. Wasser, Feuer, Erde, Luft) gesetzt werden. Weitere Inhalte können das Herstellen von Traumfängern oder Schmuck, Baumklettern oder eine Naturschatzsuche sein.
Geeignet für Schulklassen 1.-4. Klasse.
ca. 5-6 Stunden
An Ihrer Schule oder an einem Ort Ihrer Wahl. Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
individuelles erlebnipädagogisches Programm, Durchführung durch 2 erfahrene Erlebnispädagogen*innen.
Leihweise das benötigte Equipment.
22 Schüler*innen (bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erhöht sich der Personenpreis anteilig).
Frage? Fühlen Sie sich FREI!