Entdecke mit WildZeit die aufregende Welt der
Umwelt- & Erlebnispädagogik
Unsere erlebnispädagogische Ausbildung bietet dir ganzheitliches Lernen in und mit der Natur. Von Kanufahren über Klettern bis hin zu weiteren handlungsorientierten Erlebnissen mit pädagogischen Herausforderungen. Wir fördern soziale Kompetenzen, Gemeinschaftsgefühl, Vertrauen und Teamwork, aber auch der Spaß steht im Vordergrund
Unser Angebot richtet sich an Student*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*nnen,
Naturmenschen und alle Abenteuerlustigen da draußen.
WAS UNTERSCHEIDET UNSERE AUSBILDUNG VON ANDEREN?!
Die Praxiserfahrung, ist der größte Teil unserer Ausbildung.
Das Verhältnis ist hierbei:
60 % direkte Praxiserfahrung und
40 % Seminartage mit pädagogischen sowie fachsportlichen Ausbildungsinhalten.
Unsere Ausbildung vermittelt dir alle wichtigen Kompetenzen, wie du Stück für Stück Erlebnis- und Umweltpädagogik im praktischen Kontext anwendest. Du lernst, wie du Menschen motivieren kannst, wie du dich in unterschiedlichen Situationen verhältst und wie du mit Konflikten umgehst. Hierbei wirst du während der gesamten Ausbildung durch zahlreiche erfahrene Trainer/Ausbilder begleitet.
Nach jeder Veranstaltung werden dir durch konstruktive Feedbackgespräche mit deinem Trainern/ Ausbildern unterschiedliche Arbeitsweisen vermittelt, wodurch du dir deinen eigenen erlebnispädagogischen Stil aneignen kannst.
„Wir vermögen mehr, als wir glauben. Wenn wir das erleben, werden wir uns nicht mehr mit weniger zufrieden geben.“ -Kurt Hahn-
„Wir vermögen mehr, als wir glauben. Wenn wir das erleben, werden wir uns nicht mehr mit weniger zufrieden geben.“ -Kurt Hahn-
Die Praxistage
Unsere 25 Praxistage, finden immer mit Kunden statt. Diese können sein:
Ferien- und Familienfreizeiten (Ganze Wochen)
Klassenfahrten (1- 3 Tagen)
Firmenevents (1 – 5 Tagen)
Du beginnst mit 2 Hospitationstagen „Vom Zuschauen zum Durchführen“
Während der Hospitationstage ist es uns wichtig, dass du dich im Bereich der Erlebnispädagogik erst einmal zurecht findest.
Hier kannst du schon das ein oder andere leichte Element, z.B.: Warming up, unter Anleitung eines verantwortlichen Trainers durchführen, musst aber nicht.
23 Praxistage „Vom Durchführen zum großen Planen“
Ab jetzt wirst du schon sehr viel weiter in die Planung und Verantwortung bei Veranstaltungen genommen. Komplexere Elemente, z.B. einzelne Teamübungen, aber auch fachsportliche Aufbauten sind selbstständig, unter Aufsicht/ Kontrolle eines erfahrenen Trainers durchzuführen.
Gegen Ende der Co-Trainertage können Veranstaltung auch schon komplett selbständig geplant und durchgeführt werden. Je nach deinem individuellen Lernfortschritt und deinen persönlichen Kompetenzen, darfst du ab jetzt, unter Anleitung, selbständig komplette Veranstaltungen leiten.
Hierbei festigst du deinen erlebnispädagogischen Stil, dein „Standing“ aber auch das Wissen über Sicherheit, die Planung und das Pädagogische „Know-how“.